Agentur für Bevölkerungsschutz
Coronavirus
Erfahren Sie hier alle Empfehlungen und Regeln von Bevölkerungsschutz und Sanitätsbetrieb und alle Maßnahmen zu #CoronaHilfen Südtirol.
![]() ![]() |
RiKoST: RisikokommunikationsstrategienEine Verbesserung der Zusammenarbeit und der Kommunikation im Bereich des Umgangs mit Naturrisiken: das zählt zu den Zielen des Interreg-Projektes RiKoST – Risikokommunikationsstrategien.
|
![]() |
Um festzustellen, welche vielseitigen Ökosystemfunktionen gut funktionierende Wasserläufe bieten können, haben 13 Organisationen aus sechs Alpenstaaten das Projekt HyMoCARES (HydroMorphological assessment and management at basin scale for the Conservation of Alpine Rivers and related Ecosystem Services) ins Leben gerufen. Ziel ist es, auf die vielfältigen Gewässerstrukturen hinzuweisen, die durch Sedimente, Geschiebe, Geröll oder Totholz geschaffen werden. Naturnahe Fließgewässer spielen eine Schlüsselrolle in der Bereitstellung wertvoller Ökosystemfunktionen, wie beispielsweise der Minderung der Hochwassergefahr oder der Wiederaufladung des Grundwasserspiegels und haben außerdem positiven Einfluss auf die Biodiversität, das landschaftliche Erscheinungsbild, sowie das menschliche Wohlbefinden. HyMoCARES will aktiv öffentliche und private Einrichtungen aus allen beteiligten Partnerländern mit einbeziehen, neue Erkenntnisse gewinnen und diese in die Planung und Praxis übertragen. Das Projekt wird co-finanziert vom „Programm für die Europäische territoriale Zusammenarbeit Alpenraum 2014-2020“ - Interreg Alpine Space. Zur Projektseite |
|
Das vorliegende Projekt bietet ein innovatives Konzept zum operativen, überregionalen Gletschermonitoring unter spezieller Berücksichtigung der Bedürfnisse von Anwenderorganisationen im Bereich Hydrologie, Naturgefahren, Wasser- und E-wirtschaft, Landwirtschaft und Tourismus. Dafür werden einerseits die bestehenden Gletschermessprogramme in der Region koordiniert und einheitlich fortgeführt, andererseits die detaillierten, direkt gemessenen Daten mit modernen Fernerkundungsdaten kombiniert. Somit soll ein operationelles Nah-Zeit-Monitoringverfahren entwickelt werden, welches kontinuierlich Daten für Entscheidungsträger und Anwender in den betroffenen Sektoren liefert. |