Handbuch Kulturgüterschutz: Notfallplan und Handlungsempfehlungen

Der Leitfaden umfasst Handlungsempfehlungen für die Erstellung eines Notfallplans zum Schutz von Kulturgut in Notfällen und richtet sich in erster Linie an Eigentümer und Eigentümerinnen, Verwahrer und Verwahrerinnen und Trägerinnen und Träger von Archiven, Bibliotheken, Depots, Galerien, Kirchen, Museen, Burgen oder Ansitzen.

Kulturgüter sind wichtige Zeugen unserer Gegenwart und Vergangenheit, sie sind Quellen für Forschung, bilden Realitäten ab und ermöglichen Einblicke und Diskussionen. Diese Objekte, Artefakte und Archivalien lagern in Depots, Archiven, historischen Gebäuden und Ausstellungsräumen des Landes. Ihr Schutz ist eine zentrale Aufgabe der verschiedenen Gedächtnisinstitutionen. Wenn ein Notfall eintritt, ist die Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften von zentraler Bedeutung.

Das "Handbuch Kulturgüterschutz: Notfallplan und Handlungsempfehlungen" wurde von einer Arbeitsgruppe erstellt: neben Bevölkerungsschutz, Berufsfeuerwehr und Freiwilligen Feuerwehren waren darin auch Expertinnen und Experten des Landesarchivs und des Landesamtes für Museen und museale Forschung vertreten.

In Zusammenarbeit mit dem Meraner Planungsbüro Securplan, zu dessen Kernkompetenzen auch die Erstellung von Notfallplänen für Betriebe gehört, wurde der 41 Seiten umfassende Leitfaden erarbeitet.

Das Handbuch Kulturgüterschutz wird allen Interessierten frei zur Verfügung gestellt.